Schwamm- oder Polymer Befeuchter

Bis vor einigen Jahren funktionierten alle Befeuchter nach demselben einfachen Mechanismus. Ob es sich um einen 1000 Euro teuren Edelmarken-Humidor oder einen 60 Euro teuren markenlosen Humidor handelte, fast immer wurde als Befeuchter ein Gehäuse mit einem innenliegenden einfachen Schwamm verwendet. Führender Anbieter dieser Befeuchter ist die französische Firma Credo, sodass sich vielerorts der Begriff Credo als Synonym für derartige schwammbasierte Befeuchterelemente etabliert hat. Da diese Artikel jedoch nicht sonderlich kompliziert herzustellen sind, wurden schwammbasierte Befeuchter mittlerweile vielerorts kopiert und werden mittlerweile von Anbietern in Südostasien zu einem Bruchteil des Preises von Credo Befeuchtern in vergleichbarer Funktionalität vertrieben. In den letzten Jahren wurde mit verschiedenen alternativen Befeuchtungssystemen experimentiert. Leider teils auf Kosten der Humidorkäufer, da selbst angesehene Humidorhersteller oft unausgereifte Systeme anboten, die sich im langfristigen Gebrauch nicht bewähren konnten. Das einzige System, das sich neben den weiterhin gebräuchlichen Schwammbefeuchtern herstellerübergreifend durchsetzen konnte, sind Befeuchter auf der Basis von Acryl Polymer Kristallen.
Diese Systeme wurden vor allem unter der Markenbezeichnung „cigar keeper“ eines US-amerikanischen Herstellers bekannt und haben, sofern das korrekte Polymer in der richtigen Dosierung verwendet wird, die sehr positive Eigenschaft, dass sich die Luftfeuchtigkeit bei ca. 70-72% selbstregulierend stabilisiert und Luftfeuchtigkeitsschwankungen schneller und konstanter ausgeglichen werden, als dies bei schwammbasierten Befeuchtern der Fall ist. Mittlerweile bieten verschiedene Hersteller gleich aussehende Befeuchter teils auch unter der gleichen Bezeichnung an, wobei leider nicht mehr unbedingt sichergestellt ist, dass auch das korrekte Polymer im Innern verwendet wird.

Das Hightech Acryl Polymer im Innern des Befeuchterelementes kann ein Vielfaches des Eigengewichtes an Flüssigkeit aufnehmen und muss lediglich mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden. Man sollte jedoch beachten, dass sich die Luftfeuchtigkeit auch bei Verwendung von Acryl Polymer Befeuchtern in einem neuen Humidor erst nach ca. zwei Tagen stabilisiert.

Alles in allem sind die Polymer-Befeuchtern sehr empfehlenswert, da Sie konstanter die Luftfeuchtigkeit einhalten und der Benutzer weniger häufig die Feuchtigkeit im Humidor kontrollieren muss. Die Wartung der Humidore wird vereinfacht. Außerdem ist die Gefahr von Bakterienbefall bei Polymer-Befeuchtern geringer als bei schwammbasierten Befeuchtern. Die Gefahr des Bakterienbefalls kann jedoch nicht wie teils behauptet bei Polymer-Befeuchtern vollkommen ausgeschlossen werden. Um die Gefahr des Bakterienbefalls zu minimieren sollte jeder Schwamm- oder Acrylpolymer Befeuchter nach ca. 2 Jahren ausgetauscht werden!

Adorini offeriert mit dem „adorini deluxe premium Befeuchter“ eines der weltweit führenden Humidor Befeuchtungssysteme auf Basis von High-Tech Acrylpolymer Kristallen. Die selbstregulierende Wirkung der Acryl Polymere wird ergänzt durch die Möglichkeit der Feinjustierung der abgegebenen Feuchtigkeit über variabel verstellbare Öffnungsschlitze des Befeuchters.
Insgesamt bieten einfache schwammbasierte Systeme eine zufriedenstellende Befeuchtungsleistung, sofern spezielle Propylenglykol Befeuchterlösungen regelmäßig verwendet werden (siehe „Die richtige Flüssigkeit“ ). Acrylpolymer Befeuchter verfügen über eine leistungsfähigere Befeuchtungskraft um kurzfristige Abfälle der Luftfeuchtigkeit, wie sie regelmäßig durch das Öffnen des Humidors erfolgen, schnell auszugleichen und eine konstante Luftfeuchtigkeit beizubehalten. Die Gefahr des Bakterienbefalls wird bei Verwendung von Acryl Polymeren minimiert und über einen längeren Zeitraum rentieren sich die etwas höheren Anschaffungskosten dadurch, dass der Kauf von speziellen Propylenglykol Befeuchterlösungen entfällt.

weiter zu „Die richtige Flüssigkeit“