Analoge Hygrometer müssen vor dem Erstgebrauch kalibriert werden. Eine Ausnahme bildet deradorini Haarhygrometer, der bereits vor Auslieferung sorgfältig kalibriert wird. Dennoch kann in Einzelfällen bei starken Erschütterungen während des Transportes auch bei dem adorini Haarhygrometer ein nochmaliges Nachkalibrieren notwendig sein.
Wie bereits erwähnt ist die Genauigkeit der verbreiteten Hygrometer mit Metallspirale begrenzt. Der adorini Haarhygrometer dagegen erzielt als einer wenigen erhältlichen Hygrometer, die speziell für den hohen Feuchtigkeitsbereich in Humidoren konzipiert wurden eine sehr hohe Genauigkeit.
Dennoch sollte man beachten, dass die Messung der Luftfeuchtigkeit im Gegensatz zur Temperaturmessung generell mit höheren Ungenauigkeiten behaftet ist. Selbst bei Hygrometern für den Laborbetrieb zu Preisen von über EUR 100 beträgt die von den Herstellern garantierte Messgenauigkeit meist +/- 3%. Analoge Hygrometer sollten jährlich vom Benutzer nachkalibriert werden.
Bei der Verwendung von Acrylpolymer-Befeuchtern oder Schwamm-Befeuchtern mit Propylenglykol Lösungen (siehe die richtige Flüssigkeit) sollte sich im Humidor selbstständig eine rel. Luftfeuchtigkeit von ca. 70% einstellen. Hier ist nur noch darauf zu achten, dass bei einem plötzlichen Abfall der Luftfeuchtigkeit entsprechend destilliertes Wasser bzw. Propylenglykol (bei schwammbasierten Befeuchtern) nachgeschüttet wird. Im Zweifel sollte ein Abtasten der Zigarren die nötige Beruhigung geben.
weiter zu Informationen zur fachgerechten Vorbereitung des Humidors: „Hygrometer kalibrieren“