Frischluftzufuhr?

Zur regelmässigen Frischluftzufuhr eines gut gefüllten Humidors, sollte der Humidor mindestens alle zwei Wochen geöffnet werden (siehe auch luftdichter Verschluss)

weiter zu „Optimale Temperatur“

Optimale Temperatur zur Zigarrenlagerung

Eine Temperatur von 18-21°C wird als optimal angesehen. Bei niedrigeren Temperaturen insbesondere unter 12°C wird der gewünschte Alterungsprozess der Zigarren beeinträchtigt. Deshalb sind kühle Weinkeller meist nur bedingt zur Zigarrenlagerung geeignet. Schädlicher sind jedoch hohe Temperaturen. Temperaturen über 24°C  können zu Wurmbefall und auch Fäulnis der Zigarren führen. Aus diesem Grunde sollte der Humidor auch nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

weiter zu „maximale Lagerdauer“

Maximale Lagerdauer

Zigarren können generell unbegrenzt im Humidor gelagert werden, solange eine konstante relative Luftfeuchtigkeit von 65-75% und regelmässige Frischluftzufuhr gewährleistet wird. Gerade hochwertige Premium Zigarren entfalten nach jahrelanger Lagerung ein besonderes Aroma. Insbesondere in Grossbritannien hat die Lagerung von Zigarren zur optimalern Geschmacksentfaltung eine lange Tradition.

weiter zu „Reifen Zigarren?“

Reifen Zigarren?

Bevor Premium Zigarren in den Handel gelangen, sollten sie 6 Monate in den Fabriken oder Klimaräumen der Distributoren reifen. Aufgrund der hohen Nachfrage insbesondere von kubanischen Zigarren, wurde anscheinend diese Reifezeit in den letzten Jahren nicht immer eingehalten. Es ist daher durchaus zu empfehlen Zigarren nach dem Kauf für weitere 3-6 Monate im Humidor zu lagern. Mit der Reife entfalten die Zigarren ein milderes, ausgewogeneres Aroma.

Einige Premium Zigarren entfalten mit jahrelanger Lagerung ein ganz besonders feines Aroma. Letztlich sollte man selbst vergleichen wie die persönlich bevorzugten Sorten ihren Geschmack mit der Zeit der Lagerung  verändern, um somit die perfekte Reifezeit individuell zu ermitteln.

weiter zu „Zigarren Hochzeit“

Zigarren „Hochzeit“

Zigarren nehmen das Aroma Ihrer Umgebung auf. Das heisst, dass sie nicht nur das Aroma des innenliegenden Holzfurniers des Humidors aufnehmen, sondern auch das Aroma anderer im Humidor gelagerter Zigarren. Divider werden in Humidoren dazu verwendet diese Aromaverfärbung zu begrenzen. Um jedoch jegliche Aromaübertragung zu vermeiden müssen die Zigarren in unterschiedlichen Humidoren gelagert werden.

Manche Aficionados schätzen jedoch gerade die Mischung der Aromen der Lieblingszigarren und lagern diese deshalb absichtlich über mehrere Monate in einem gemeinsamen Humidor. Insbesondere bei der Lagerung von Zigarren unterschiedlicher Stärke (sprich insbesondere unterschiedlicher Herkunftsländer) sollte jedoch eine Aromaübertragung nach Möglichkeit vermieden werden.

Die zugegebenermassen unschöne Lagerung der Zigarren in der Zellophanhülle oder die Lagerung der Zigarren in  den Originalkisten in grossen Humidoren kann diese Aromaverfärbung ebenfalls verhindern.

weiter zu „Muss man Zigarren regelmässig rotieren ?“

Muss man Zigarren im Humidor regelmässig rotieren?

In kleinen Humidoren für weniger als 75 Robustos brauchen die Zigarren nicht bewegt werden, da sich im Innern eines gut verarbeiteten Humidors eine gleichmässige Feuchtigkeit einstellen sollte. In grossen Humidoren mit Einlegetabletts und mehreren Ebenen wird sich in der Nähe der Befeuchtungselemente eine leicht höhere Luftfeuchtigkeit einstellen als im Rest des Humidors.

Zigarren können deshalb bei längerer Lagerung in Abständen von einigen Monaten innerhalb des Humidors rotiert werden. Alternativ kann man auch die Zigarren, welche für den baldigen Konsum bestimmt sind in die Nähe der Befeuchter plazieren und die restlichen Zigarren welche für längere Zeit gelagert werden sollen, entsprechend in die weiter entfernten Ebenen stellen.

Bei Verwendung von elektronischen Befeuchtungssystemen in Schrankhumidoren ist das regelmäßige Rotieren der Zigarren nicht notwendig.

weiter zu „Zellophan entfernen ?“

Sollte die Zellophanfolie der Zigarren vor der Lagerung im Humidor entfernt werden?

Die Zellophanfolie schützt die Zigarre vor zu großem Feuchtigkeitsverlust während des Transportes. Bei der Lagerung im Humidor ist die Folie jedoch für die Erhaltung der optimalen Luftfeuchtigkeit eher kontraproduktiv. In jedem Fall sollte die Plastikfolie an einem Ende geöffnet werden, damit die Luftzirkulation gewährleistet wird. Ob die Folie entfernt wird oder nicht ist letztlich eine Geschmacksfrage. Einerseits unterstützt das Entfernen der Folie den durchaus erwünschten Alterungsprozess der Zigarre und ist aus ästhetischer Sicht sicher vorzuziehen. Andererseits schützt sie vor der Verbindung der Aromen verschiedener Zigarrensorten. Falls also im Humidor kein Divider vorhanden ist und man ein Abfärben der Aromen verhindern will, so kann man durchaus die Zigarren mit Folie im Humidor lagern.

Premium Zigarren werden häufig mit einer Hülle aus spanischem Zedernholz ausgeliefert. Auch hier ist es letztlich eine Geschmacksfrage, ob man ein starkes Zedernholz Aroma bevorzugt und die Zigarren mit Hülle lagert oder die Hülle vor der Lagerung im Humidor entfernt.

weiter zu häufigen Problemen der Zigarrenlagerung und deren Lösung: „Schimmelbildung“