Optimale Luftfeuchtigkeit

Im Innern des Humidors sollten die Zigarren bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 68-74% gelagert werden. Allgemein wird angenommen, dass die Zigarren in einem solchen Klima am besten ihr typisches Aroma entfalten, das gleichmäßige Abbrennen unterstützt wird und die Feuchtigkeit so den eigentlichen Rauchgenuss steigert. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% und einer Temperatur von 18°C enthält die Luft ca. 10 Gramm Wasser / Kubikmeter Luft. In einer solchen Umgebung sollte die Zigarre idealerweise einen Feuchtigkeitsanteil von 14% ihres Eigengewichtes aufnehmen.

Trockene Zigarren werden brüchig, sie brennen schneller, da ihre Verbrennung nicht durch die natürliche Feuchtigkeit der Zigarre gebremst wird. Die Zigarre erhält einen aggressiven und leicht bitteren Geschmack.

Feuchte Zigarren dagegen brennen ungleichmäßig und bekommen einen schweren und stechend herben Geschmack.

Einzelne Aficionados schätzen gerade diese Veränderungen des Zigarrenaromas und lagern daher Ihre Zigarren absichtlich in einer entsprechend trockeneren oder feuchteren Umgebung.

Im Bereich von 65-75% relativer Luftfeuchtigkeit können Zigarren bedenkenlos langfristig gelagert werden. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn die relative Luftfeuchtigkeit 80% übersteigt. In diesen Fällen kann die Zigarre anfangen zu faulen, es können sich Schimmelpilze und andere Pilzarten bilden.

Schwamm- oder Acryl Polymer Befeuchter

Schwamm- oder Polymer Befeuchter

Bis vor einigen Jahren funktionierten alle Befeuchter nach demselben einfachen Mechanismus. Ob es sich um einen 1000 Euro teuren Edelmarken-Humidor oder einen 60 Euro teuren markenlosen Humidor handelte, fast immer wurde als Befeuchter ein Gehäuse mit einem innenliegenden einfachen Schwamm verwendet. Führender Anbieter dieser Befeuchter ist die französische Firma Credo, sodass sich vielerorts der Begriff Credo als Synonym für derartige schwammbasierte Befeuchterelemente etabliert hat. Da diese Artikel jedoch nicht sonderlich kompliziert herzustellen sind, wurden schwammbasierte Befeuchter mittlerweile vielerorts kopiert und werden mittlerweile von Anbietern in Südostasien zu einem Bruchteil des Preises von Credo Befeuchtern in vergleichbarer Funktionalität vertrieben. In den letzten Jahren wurde mit verschiedenen alternativen Befeuchtungssystemen experimentiert. Leider teils auf Kosten der Humidorkäufer, da selbst angesehene Humidorhersteller oft unausgereifte Systeme anboten, die sich im langfristigen Gebrauch nicht bewähren konnten. Das einzige System, das sich neben den weiterhin gebräuchlichen Schwammbefeuchtern herstellerübergreifend durchsetzen konnte, sind Befeuchter auf der Basis von Acryl Polymer Kristallen.
Diese Systeme wurden vor allem unter der Markenbezeichnung „cigar keeper“ eines US-amerikanischen Herstellers bekannt und haben, sofern das korrekte Polymer in der richtigen Dosierung verwendet wird, die sehr positive Eigenschaft, dass sich die Luftfeuchtigkeit bei ca. 70-72% selbstregulierend stabilisiert und Luftfeuchtigkeitsschwankungen schneller und konstanter ausgeglichen werden, als dies bei schwammbasierten Befeuchtern der Fall ist. Mittlerweile bieten verschiedene Hersteller gleich aussehende Befeuchter teils auch unter der gleichen Bezeichnung an, wobei leider nicht mehr unbedingt sichergestellt ist, dass auch das korrekte Polymer im Innern verwendet wird.

Das Hightech Acryl Polymer im Innern des Befeuchterelementes kann ein Vielfaches des Eigengewichtes an Flüssigkeit aufnehmen und muss lediglich mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden. Man sollte jedoch beachten, dass sich die Luftfeuchtigkeit auch bei Verwendung von Acryl Polymer Befeuchtern in einem neuen Humidor erst nach ca. zwei Tagen stabilisiert.

Alles in allem sind die Polymer-Befeuchtern sehr empfehlenswert, da Sie konstanter die Luftfeuchtigkeit einhalten und der Benutzer weniger häufig die Feuchtigkeit im Humidor kontrollieren muss. Die Wartung der Humidore wird vereinfacht. Außerdem ist die Gefahr von Bakterienbefall bei Polymer-Befeuchtern geringer als bei schwammbasierten Befeuchtern. Die Gefahr des Bakterienbefalls kann jedoch nicht wie teils behauptet bei Polymer-Befeuchtern vollkommen ausgeschlossen werden. Um die Gefahr des Bakterienbefalls zu minimieren sollte jeder Schwamm- oder Acrylpolymer Befeuchter nach ca. 2 Jahren ausgetauscht werden!

Adorini offeriert mit dem „adorini deluxe premium Befeuchter“ eines der weltweit führenden Humidor Befeuchtungssysteme auf Basis von High-Tech Acrylpolymer Kristallen. Die selbstregulierende Wirkung der Acryl Polymere wird ergänzt durch die Möglichkeit der Feinjustierung der abgegebenen Feuchtigkeit über variabel verstellbare Öffnungsschlitze des Befeuchters.
Insgesamt bieten einfache schwammbasierte Systeme eine zufriedenstellende Befeuchtungsleistung, sofern spezielle Propylenglykol Befeuchterlösungen regelmäßig verwendet werden (siehe „Die richtige Flüssigkeit“ ). Acrylpolymer Befeuchter verfügen über eine leistungsfähigere Befeuchtungskraft um kurzfristige Abfälle der Luftfeuchtigkeit, wie sie regelmäßig durch das Öffnen des Humidors erfolgen, schnell auszugleichen und eine konstante Luftfeuchtigkeit beizubehalten. Die Gefahr des Bakterienbefalls wird bei Verwendung von Acryl Polymeren minimiert und über einen längeren Zeitraum rentieren sich die etwas höheren Anschaffungskosten dadurch, dass der Kauf von speziellen Propylenglykol Befeuchterlösungen entfällt.

weiter zu „Die richtige Flüssigkeit“

Die richtige Flüssigkeit oder die magische Wirkung des Propylenglykol

Vorweg sei gesagt, dass die neuen Acryl Polymer Befeuchter (wie z.B. der adorini deluxe premium Befeuchter) ausschließlich mit destilliertem Wasser befeuchtet werden dürfen. Die Verwendung con Propylenglykol Befeuchterlösungen kann in Acryl Polymer Befeuchtern zu einer negativen Beeinträchtigung der Befeuchtungsleistung führen. Die folgenden Ausführungen zu Propylenglykol Befeuchterlösungen gelten daher lediglich für schwammbasierte Befeuchtungssysteme.

Folgende zwei Flüssigkeiten sollten im Wechsel für das Befüllen von schwammbasierten Befeuchtungssystemen verwendet werden:

  • destilliertes Wasser (erhältlich in Baumärkten, Autozubehör Geschäften, Drogerien, Apotheken)
  • spezielle Lösung bestehend aus 50% Propylenglykol und 50% destilliertem Wasser

Propylenglykol ist eine farblose ungiftige Flüssigkeit, die zwei unglaublich vorteilhafte Eigenschaften in Verbindung mit schwamm-basierten Befeuchtern aufweißt. Erstens verhindert Sie aktiv die Bildung von Schimmel sowie Bakterien. Zweitens bildet Propylenglykol eine dünne Membran auf der Oberfläche des Befeuchters, die bei einer Luftfeuchtigkeit von über 70% Feuchtigkeit aufnimmt und bei einer Luftfeuchtigkeit von unter 70% Feuchtigkeit nach außen abgibt. Dadurch verwandelt man den Befeuchter in ein selbstregulierendes System. Die Luftfeuchtigkeit wird automatisch auf einem optimalen Niveau von ca. 70% stabilisiert. Es kann anfangs einige Tage dauern bis das Propylenglykol diese Oberflächenmembran bildet und sich eine optimale Luftfeuchtigkeit einstellt.

Propylenglykol ist auch unter der Bezeichnung 1,2-Propanediol bekannt. Das Propylenglykol sollte jedoch auf keinen Fall mit Ethylenglykol (auch als Glykol geläufig) verwechselt werden. Auch sollte die Reinheit des Propylenglykol der Arzneimittel oder Lebensmittel Norm entsprechen.

Destilliertes Wasser hat gegenüber normalem Leitungswasser den Vorteil, dass es den Befeuchter vor Vorkalkung und Schimmel schützt. Normales Leitungswasser beinhaltet Mineralien, welche die Poren des Befeuchterschwammes verstopfen können. Außerdem kann normales Leitungswasser Chlorin und Bakterien enthalten, die einerseits das Aroma im Innern des Humidors beeinflussen und andererseits zu Schimmelbildung führen kann.

weiter zu „Nachfüllen – wie oft“

Wie oft muss nachgefüllt werden

Polymer-basierte Befeuchter (z.B. adorini deluxe premium Befeuchter) sollten lediglich in monatlichen Abständen mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Die Häufigkeit wie oft der Befeuchter nachgefüllt werden muss hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab: Häufigkeit des Öffnens des Humidors, Anzahl der gelagerten Zigarren, Größe des Befeuchters, Außenfeuchtigkeit, Außentemperatur.

Bei schwammbasierten Systemen ist der Vorgang des Nachfüllens etwas aufwändiger. Bei der erstmaligen Verwendung von Schwamm-Befeuchtern sollte ausschließlich mit der speziellen Propylenglykol-Wasser Lösung aufgefüllt werden. Das destillierte Wasser verdunstet wesentlich schneller als der Propylenglykolanteil. Daher sollte der Humidor ungefähr einmal monatlich ausschließlich mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Die spezielle Propylenglykol Lösung sollte erst nachgefüllt werden sobald die Luftfeuchtigkeit im Innern des Humidors schlagartig abfällt. Abhängig von der Umgebungstemperatur kann dies nach ca. 3-6 Monaten der Fall sein. Auf keinen Fall sollte die Lösung häufiger nachgefüllt werden oder gar ausschließlich die Propylenglykollösung verwendet werden, da das Befeuchtungselement andernfalls durch den erhöhten Propylenglykolanteil keine Flüssigkeit mehr aufnehmen kann und damit unbrauchbar wird. Bei der erstmaligen Verwendung sollten Schwamm-Befeuchter ausschliesslich mit der speziellen Prophylenglykol-Wasser Lösung aufgefüllt werden.

weiterhin Informationen über das Hygrometer: digital oder analog?