Schimmel

Zeigen sich helle Flecken auf den Zigarren so kann dies grundsätzlich zwei Ursachen haben.

Lassen sich die hellgrauen staubigen Flecken einfach vom Deckblatt mit einem Tuch wegwischen, so handelt es sich bei den Flecken lediglich um ein Ergebnis des normalen Alterungsprozess der Zigarren, die den Geschmack der Zigarren nicht negativ beeinträchtigen.

Zeigen die Flecken jedoch eine blau-grünliche Färbung und sind mit der Zigarre verkrustet, so handelt es sich um weniger angenehmen Schimmel. Schimmel kann sich bilden, wenn Zigarren bei zu hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden. In einem solchen Fall müssen die befallenen Zigarren unverzüglich entfernt werden und der Humidor sollte mit einem trockenen Tuch sorgfältig gereinigt werden. Der Befeuchter sollte sorgsam mit warmem Wasser gereinigt und bei Schimmelspuren sofort ausgetauscht werden. Die befallenen Zigarren sollten unter keinen Umständen wieder zurück in den gereinigten Humidor gelegt werden.

weiter zu „Tabakwürmer“

Tabakwurmbefall (Lacioderma)

Tabakwürmer treten vor allem auf, wenn die Zigarren bei zu hohen Temperaturen gelagert werden. Der Wurmbefall ist an kleinen Wurmlöchern auf dem Deckblatt der Zigarre zu erkennen. Die Würmer wachsen innerhalb Ihrer ca. zweimonatigen Lebenszeit bis zu einer Größe von 5mm. Bei Wurmbefall sollten alle Zigarren sofort aus dem Humidor entfernt werden und sorgfältig auf Spuren der Tabakwürmer untersucht werden.

Nach Aussortieren der befallenen Zigarren und Reinigung des Humidors kann man die übrigen Zigarren in der Regel wieder gefahrlos zurück in den Humidor legen. Will man jedoch ganz sicher gehen, dass keine weiteren Larven im Zigarreninnern überleben, so kann man die Zigarren für einige Tage in den Tiefkühlschrank legen.

Dabei sollte man jedoch darauf achten dass die Zigarren gut gegen Fremdgerüche geschützt werden und nach dem Tiefkühlen nur langsam wieder aufgetaut werden, da es sonst zu Brüchen kommen kann.

Ansonsten sollten Zigarren wegen der zu geringen Luftfeuchtigkeit niemals in Kühlschränken gelagert werden !

weiter zu „Feuchtigkeit zu gering“

Feuchtigkeit zu gering

Sollte die Luftfeuchtigkeit im Innern des Humidors zu gering sein, so kann man folgendes unternehmen:

  • Es sollte sichergestellt werden, dass der Hygrometer nach der Salzlösungsmethode kalibriert, bei der Verwendung von Schwamm Befeuchtern eine Propylenglycol-Lösung zur Befeuchtung verwendet und das Innere des Humidors anfangs ausreichend angefeuchtet wurde.
  • Destilliertes Wasser nachfüllen.
  • Stellt sich der Feuchtigkeitsabfall nach längerem Gebrauch des Humidors ein, kann der Befeuchter defekt sein. Bei Verwendung von Leitungswasser können beispielsweise die Poren des Schwammes verstopfen oder bei zu hoher Dosierung von Propylenglykol kann die Oberflächenmembran eine weitere Aufnahme von destilliertem Wasser verhindern.

Der Abfall der Luftfeuchtigkeit unmittelbar nach der Einlagerung von trockenen Zigarren im Humidor ist normal. Nach einigen Tagen sollte sich die Luftfeuchtigkeit im Humidor stabilisieren. Auch das Öffnen des Humidors führt zu einem kurzfristigen Abfall der Luftfeuchtigkeit im Innern des Humidors. Hygrometer sollten nach längerem Gebrauch neu kalibriert werden.
Abweichungen von wenigen Prozent von der 70% Marke sollten keinen Grund zur Beunruhigung darstellen und man sollte auch Erläuterungen zur Genauigkeit der Luftfeuchtigkeitsmessung beachten (siehe Hygrometer Messgenauigkeit).

weiter zu „Feuchtigkeit zu hoch“

Feuchtigkeit zu hoch

Sollte die Luftfeuchtigkeit im Humidor zu hoch sein, so kann man folgendes unternehmen:

  • Es sollte sichergestellt werden, dass der Hygrometer nach der Salzlösungsmethode kalibriert, der Befeuchter mit einer Propylenglycol-Lösung gefüllt (nur schwamm-basierte Befeuchter) und das Innere des Humidors anfangs ausreichend angefeuchtet wurde.
  • Nur für schwammbasierte Befeuchter: Wenn bereits einige Monate keine Propylenglykol-Lösung verwendet wurde, sollte etwas Befeuchterlösung nachgefüllt werden.

Auch hier gilt, dass Abweichungen von wenigen Prozent von der 70% Marke keinen Grund zur Beunruhigung darstellen sollten. Man sollte auch Erläuterungen zur Genauigkeit der Luftfeuchtigkeitsmessung beachten (siehe Hygrometer Messgenauigkeit).

weiter zu „Humidor blutet / Harz“

Humidor blutet / Harzbildung

Die besonderen Öle des spanischen Zedernholzes können nach einiger Zeit zu Bildung von Harz auf der Oberfläche führen. Dies geschieht insbesondere wenn zum Humidorbau Holz verwendet wurde, welches im Gegensatz zu dem bei adorini Humidoren verwendeten Holz, nicht vorher sorgfältig getrocknet wurde. Diese Harzbildung ist für den Humidorbesitzer unangenehm. Der Harz lässt sich meist nur mit einem in Aceton befeuchteten Tuch entfernen. Die betroffenen Stellen sollten dann mit feinkörnigem Schmirgelpapier nochmals kurz nachbehandelt werden. Diese Reinigung muss gegebenenfalls zwei bis dreimal wiederholt werden, wenn sich insbesondere bei breiten Zedernholzeinlagen neues Harz nachbildet. Der klebrige Harz beeinträchtigt die Qualität der Zigarren nicht, er kann jedoch bei direktem Kontakt das Deckblatt der betreffenden Zigarren beschädigen.
Nach der Verwendung von Reinigungsmitteln muss der Humidor in jedem Fall gut auslüften bevor wieder Zigarren im Humidor gelagert werden.

weiter zu „Trockene Zigarren wiederbeleben“

Trockene Zigarren wiederbeleben

Trockene Zigarren können durch die Lagerung in Humidoren wieder in Ihren alten Zustand versetzt werden. Jedoch sollte die Feuchtigkeitszufuhr allmählich erfolgen. Nach ca. zwei Monaten sollten sich die Zigarren wieder erholt haben. Trockene Zigarren sind sehr empfindlich und können leicht brechen.Wer über weniger Geduld verfügt kann in einem seiner Humidore allmählich die Luftfeuchtigkeit bis auf etwas über 75% erhöhen. Meist sind die Zigarren dann nach weniger als zweiWochen wieder rauchbar.

weiter zu „lästige Gerüche loswerden“

Lästige Gerüche im Humidor loswerden

Leider kann es immer wieder vorkommen, dass man nach der Verwendung von Reinigungsmitteln den Geruch der Reinigungsmittel nicht mehr los wird. Reinigungsmittel sollten im Innenraum von Humidoren wirklich nur im Notfall verwendet werden. Zunächst sollte der Humidor mit offenem Deckel ausgiebig gelüftet werden.
Sollte dies nicht ausreichen sollte man einige Tage ein Glas Whisky / Brandy im geschlossenen Humidor platzieren (Vorsicht: Dies wird für lange Zeit das Aroma des Humidors beeinflussen !). Einige Aficionados fügen der Befeuchterflüssigkeit regelmäßig einige Tropfen Whisky/Brandy zu, um damit das Aroma der Zigarren zu verfeinern.

ENDE


Herzlichen Dank an alle Kunden von HumidorDiscount, für die vielen Ratschläge und Anregungen.