Analog oder digital?

Humidore werden normalerweise mit analogen Hygrometern ausgeliefert. Bei analogen Hygrometern sind drei Messsysteme zu unterscheiden

  • Analoge Hygrometer mit Metallspirale:

    Hygrometer mit Metallspirale werden in der überwiegenden Mehrzahl aller Humidore verwendet. Sie sind von den Herstellungskosten am günstigsten, verfügen jedoch nur über eine begrenzte Genauigkeit.

  • Analoge Hygrometer mit Naturhaar:

    Hygrometer mit Naturhaar weisen eine höhere Messgenauigkeit aus. Leider muss jedoch zur Sicherstellung der dauerhaften Funktionsweise, ein nicht unerheblicher Pflegeaufwand betrieben werden. Daher scheiden diese Hygrometer für den Normalgebrauch in Humidoren aus.

  • Analoge Hygrometer mit Synthetikhaar:

    Hygrometer mit Synthetikhaar weisen ähnlich wie die Hygrometer mit Naturhaar eine hohe Messgenauigkeit auf. Gleichzeitig entfällt jedoch der mit Naturhaar verbundene zusätzliche Pflegeaufwand. Hygrometer mit Synthetikhaar sind daher erste Wahl für die Verwendung in Humidoren.

Der Haarhygrometer der adorini Linie verwendet hochwertiges Synthetikhaar. Der renommierte deutsche Hersteller Fischer fertigt diesen Hygrometer exklusiv für adorini in einer speziell für den hohen Luftfeuchtigkeitsbereich in Humidoren optimierten „cigar edition“. Hygrometer erzielen die höchste Genauigkeit innerhalb eines begrenzten Luftfeuchtigkeitsintervalls. Handelsübliche Hygrometer werden daher normalerweise für die Messung wesentlich niedrigerer Luftfeuchtigkeitsbereiche von Raum- und Außenluft im Bereich 30-60% Luftfeuchtigkeit ausgelegt. In den für die Zigarrenlagerung üblichen hohen Feuchtigkeitsbereichen von über 65% lässt daher die Genauigkeit gewöhnlicher analoger wie digitaler Hygrometer nach.

Der adorini Haarhygrometer wird bereits vorkalibriert geliefert, sodass eine aufwendige Kalibrierung des Hygrometers vor Inbetriebnahme in der Regel entfällt. Alternativ lässt sich der Humidor mit einem digitalen Hygrometer nachrüsten. Die digitalen Hygrometer erlauben eine bequemere Ablesbarkeit und müssen nicht kalibriert werden. Beachten Sie jedoch, dass auch Hygrometer Schwankungen der Luftfeuchtigkeit nicht in Sekundenschnelle wiedergeben. Auch der digitale Hygrometer benötigt konstruktionsbedingt immer eine Adaptionszeit bis die korrekte Luftfeuchtigkeit angezeigt wird.

weiter zu „Messgenauigkeit“

Messgenauigkeit

Analoge Hygrometer müssen vor dem Erstgebrauch kalibriert werden. Eine Ausnahme bildet deradorini Haarhygrometer, der bereits vor Auslieferung sorgfältig kalibriert wird. Dennoch kann in Einzelfällen bei starken Erschütterungen während des Transportes auch bei dem adorini Haarhygrometer ein nochmaliges Nachkalibrieren notwendig sein.

Wie bereits erwähnt ist die Genauigkeit der verbreiteten Hygrometer mit Metallspirale begrenzt. Der adorini Haarhygrometer dagegen erzielt als einer wenigen erhältlichen Hygrometer, die speziell für den hohen Feuchtigkeitsbereich in Humidoren konzipiert wurden eine sehr hohe Genauigkeit.

Dennoch sollte man beachten, dass die Messung der Luftfeuchtigkeit im Gegensatz zur Temperaturmessung generell mit höheren Ungenauigkeiten behaftet ist. Selbst bei Hygrometern für den Laborbetrieb zu Preisen von über EUR 100 beträgt die von den Herstellern garantierte Messgenauigkeit meist +/- 3%. Analoge Hygrometer sollten jährlich vom Benutzer nachkalibriert werden.

Bei der Verwendung von Acrylpolymer-Befeuchtern oder Schwamm-Befeuchtern mit Propylenglykol Lösungen (siehe die richtige Flüssigkeit) sollte sich im Humidor selbstständig eine rel. Luftfeuchtigkeit von ca. 70% einstellen. Hier ist nur noch darauf zu achten, dass bei einem plötzlichen Abfall der Luftfeuchtigkeit entsprechend destilliertes Wasser bzw. Propylenglykol (bei schwammbasierten Befeuchtern) nachgeschüttet wird. Im Zweifel sollte ein Abtasten der Zigarren die nötige Beruhigung geben.

weiter zu Informationen zur fachgerechten Vorbereitung des Humidors: „Hygrometer kalibrieren“